TSG - Thermoplastischer Schaumspritzguss

Vorteile und Möglichkeiten im Thermoplastischen Schaumspritzgießen

  • Realisierung von dickwandigen Bauteilen im thermoplastischen Schaumguss
  • Gewichtsreduktion durch schaumähnliche Struktur
  • Hohe Stabilität und Festigkeit
  • Klein- und großvolumige TSG-Teile
  • Passgenaue Funktionsteile
  • Herstellung von TSG-Teilen mit großer Bauteilabmessung
  • Herstellung von TSG-Teilen mit variablen Wandstärken
  • Hohe Flexibilität und Freiheit in der der Bauteilgestaltung
  • Spritzgewicht von 0,5 g – 7.000 g
  • Moderne Maschinen von 12 bis 1.300 t Schließkraft

TSG-Verfahren - Schaumspritzgießen

Der thermoplastische Schaumstoffspritzguss (kurz: TSG) ist ein Spritzgussverfahren, das sich insbesondere für die Herstellung von dickwandigen Bauteilen und solchen Bauteilen eignet, innerhalb derer Wanddicken-Unterschiede vorgesehen sind. Beim Schaumspritzgießen wird dem verwendeten Kunststoffgranulat Treibmittel in geringen Mengen beigemischt. Wird die plastische Kunststoffmischung anschließend in die Spritzgussform eingespritzt, beginnt ein Expansionsprozess, in dessen Verlauf der Kunststoff sich passgenau in jeden Winkel der Form ausdehnt. Es entsteht ein TSG-Bauteil mit leichter Schaumstoffstruktur und glatter, dichter Oberfläche.

TSG-Teile zeichnen sich neben ihrem geringen Gewicht auch durch hohe Festigkeit und Stabilität aus und können komplexe Formen annehmen. Durch die gleichmäßige Ausbreitung des Kunststoffes im Expansionsprozess entstehen selbst bei Wanddicken-Unterschieden keine Einfallstellen. Schaumspritzgießen kann mit herkömmlichen und umweltfreundlichen Granulaten durchgeführt werden und bietet große Freiheit bei der Gestaltung von Wanddicke, Größe und Form der Bauteile.